Wahl zum Behinderten Sportler/Sportlerin des Jahres 2021 in Niedersachsen

13. Februar 2021 um 01:09 | Veröffentlicht von


Folgende Kandidatinnen und Kandidaten, können zwischen dem 12. Februar und dem 10. März 2021 unter www.bsn-ev.de/voting/ gewählt werden:

Angelina Salli – Polizei-Sportverein Hannover – ID Judo
Anna-Lena Hennig – RSC Osnabrück/Team BEB – Rollstuhlbasketball
Tim Haller – Buxtehuder SV/Team BEB – Para Badminton
Flora Kliem – ASC Göttingen/Team BEB – Para Bogensport
Jered Müller – S.C. Hellas Einbeck – Para Schwimmen
Lukas Schwechheimer – VfL Wolfsburg/Team BEB – Para Leichtathletik


Angelina Salli
22-Jährige junge ID-Judoka beim Polizei-Sportverein Hannover (PSV)

Ihre Interessen sind vielseitig, und sie erzählt so lebhaft und redegewandt davon, dass ihre geistige Einschränkung, mit der sie zur Welt kam, zunächst gar nicht auffällt.
Sie lebt beim Nähen ihre Kreativität aus und backt am liebsten Papageienkuchen – „aber ohne Papagei“, wie sie schmunzelnd betont. Kochen, Konzerte besuchen, Tanzen, Fotografie aber auch die Bewegung spielen in ihrem Leben eine große Rolle.
Am Wochenende geht Angelina ins Fitnessstudio, um ihre Kraft zu trainieren, und besucht Zumba-Kurse. Mountainbike fahren ist eine weitere ihrer Leidenschaften.
Mit ihrer Energie und ihrer Zielstrebigkeit erkämpfte Angelina Salli sich 2019 den Europameistertitel in der Klasse über 78 Kilogramm.
Und nicht nur deshalb geht sie ihre Ziele auch weiterhin hoch motiviert an:
„Ich möchte gern an vielen Lehrgängen teilnehmen und irgendwann den schwarzen Gürtel schaffen.“
Ein großer Traum wäre die Teilnahme an den Weltmeisterschaften.


Anna-Lena Hennig
21-Jährige spielt in der U25- Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Damen, sowie mit dem BBC Münsterland in der 1. Bundesliga

Anna-Lena hat eine spastische Diparese. Hierbei sind die Beine gelähmt. Es kommt zu ungleichen Muskelzügen, so dass ein Spitzfuß, Kontrakturen der Knie- und Hüftgelenke entstehen können.
Rollstuhlbasketball ist im Leben der jungen Sportlerin von enormer Wichtigkeit und hat ihr aus psychisch schweren Zeiten herausgeholfen.
Mit dem Nationalteam kam Anna-Lena 2019 bis ins Viertelfinale der Weltmeisterschaft in Thailand.
Der sportliche Weg im Rollstuhlbasketball begann für Anna-Lena 2013 bei der RSG Langenhagen. 2016 zog sie ins Lotto-Sportinternat und spielte seitdem für Hannover United in der zweiten Mannschaft. Im Januar 2020 folgte der Wechsel nach Osnabrück.
Mit dem zweiten Shutdown wurden Training und Spielbetrieb jedoch eingestellt. Deshalb ist Anna-Lena Hennig seit Januar 2021 beim BBC Münsterland aktiv.


Tim Haller
25-Jährige vom Buxtehuder SV/Team BEB

Der Para Badmintonspieler gibt Vollgas, legt in jedem Training all seine Energie in jeden einzelnen Schlag und powert sich richtig aus.
„Ich möchte ordentlich gefordert werden, und dass niemand Rücksicht auf mein Handicap nimmt. Seit 2011 ist er im Para Badminton aktiv.
Seit seiner Geburt lebt Tim mit einer rechtsseitigen Spastik, an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit sowie einer Lerneinschränkung.
„Tim ist ein Kämpfer“, hieß es vonseiten der Ärzte, „der schafft das.“ Und so ist es bis heute, und deshalb wurde der junge Mann 2012 auch Deutscher Vizemeister im Einzel, Europameister 2012 im Doppel und gewann 2018 EM-Bronze im Einzel.


Flora Kliem
22-Jährige vom ASC Göttingen/Team BEB

Sie ist eine der besten Para-Bogenschützinnen Deutschlands, wurde schon zweimal Deutsche Meisterin und Dritte bei den Berlin Open im Jahr 2019 – ihrem ersten internationalen Turnier.
Seit ihrem Unfall im Jahr 2013, durch den sie ein Polytrauma an Rücken und Beinen erlitt und seit dem sie einen Rollstuhl nutzt, hat sich im Leben der jungen Frau so gut wie alles verändert.
Der Umzug von Berlin nach Göttingen mit 18 Jahren, die neue Schule, die sportliche Umstellung auf das Bogenschießen – Flora Kliem hat mit dem Prozess, sich mit der Behinderung zu arrangieren, ein neues Leben begonnen.


Jered Müller
17-jähriger Para-Schwimmer vom S.C. Hellas Einbeck

Oligoarthritis extended ist eine chronische Entzündung, von der bei dem Para Schwimmer vor allem Hüften, Knie, Sprung- und Handgelenke sowie zeitweise kleinere Gelenke wie Finger betroffen sind.
Hinzu kommt eine sogenannte Fibromyalgie, ein Schmerzverstärkungssyndrom.
Immer wieder hat er Schübe, in denen die Symptome besonders stark werden. Nach seinen Zielen gefragt, sagt Jered: „Über 100 Meter möchte ich endlich mal die Minute knacken und über 50 die 28-Sekunden-Marke.“
Sein Titel bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2018 und die Zugehörigkeit zum Nachwuchskader 2 des Deutschen Behindertensportverbandes bedeuten ihm zwar auch eine Menge und machen ihn sehr zufrieden.
Seine größte Motivation, um sich vielfältig für das Schwimmen einzusetzen, ist und bleibt aber der Spaß daran und die Gesundheit.


Lukas Schwechheimer
20-Jähriger Para-Leichtathlet VfL Wolfsburg/Team BEB

Lukas Schwechheimer lebt mit einer spastischen Hemiparese – einer linksseitigen unvollständigen Lähmung in Arm und Bein.
Im Jahr 2011 probierte er das Para-Leichtathletik-Training aus.
Talentiert und fleißig geriet er schnell in die Erfolgsspur und wurde 2015 Doppel-Juniorenweltmeister im Kugelstoßen und Diskuswurf. Doch die Freude über den Erfolg war für den Athleten vom VfL Wolfsburg/Team BEB nicht wirklich nachhaltig.
„Ich habe mich in meinem Körper nicht wohl gefühlt und hatte auf einmal keinen Spaß mehr am Kugelstoßen und Diskuswurf“, erinnert sich der 20-Jährige. Mit der Para Leichtathletik aufzuhören, kam nicht in Frage.
Stattdessen wagte er den Wechsel zum Sprint, für den er als Werfer allerdings zu viel Gewicht mitbrachte.
Die Folge: 20 Kilogramm Gewichtsverlust innerhalb kürzester Zeit – Lukas Schwechheimer war nicht nur körperlich kaum wiederzuerkennen. Aus dem introvertierten Jugendlichen ist ein redegewandter junger Mann geworden.
Und auch die Leistungssteigerung war sensationell. Innerhalb von drei Jahren verbesserte er seine 200-Meter-Bestzeit um zehn Sekunden und läuft heute in der nationalen und internationalen Spitze der Junioren mit.



Kategorisiert in:

Dieser Artikel wurde verfasst von Sandra van Issem.

Kommentare sind geschlossen.